top of page
Suche

Orangenschalen-Upcycling in der Naturkosmetik



Prinzipiell soll in meinen Augen immer möglichst viel eines Lebensmittels verwendet werden. Genauso ist es bei der Orange. Orangenschalen lassen sich ganz einfach upcyceln und wiederverwerten. So kann den Organgenschalen, die meist im Müll landen, ein zweites Leben eingehaucht werden. Sie eignen sich wunderbar zum Trocknen und behalten in dieser Form ihren einzigartigen Geruch, als auch ihre Farbe.


Die Orangenschale

Ein wesentlicher Teil der Orange ist die Schale. Die dicke Schale schützt das dünnhäutige und empfindliche Fruchtfleisch sowie die Samen der Orange. Somit hat die Schale eine wichtige Schutzfunktion. In der Orangenschale sitzen viele Zellen, die mit ätherischen Ölen gefüllt sind und den unverkennbaren Duft der Orange ausmachen. Diese ätherischen Öle bleiben beim Trocknen erhalten.


Soll die Schale einer Orange wiederverwendet werden, ist es wichtig unbedingt Orangen aus biologischem und pestizidfreiem Anbau zu verwenden. Auch wenn die getrocknete Orangenschale „nur“ auf der Haut angewendet wird, nimmt unsere Haut diese giftigen Stoffe auf.


Konservierung und Verarbeitung von Orangenschalen

Wie bereits erwähnt, können Orangenschalen in getrockneter Form lange aufbewahrt werden. Legt man Orangenschalen, die beim Schälen der Frucht übrig bleiben, beispielsweise zum Trocknen auf einen warmen Heizkörper, wird ein doppelter Nutzen erzielt. Einerseits wird die Orangenschale getrocknet und andererseits verströmt die Schale mittels ätherischer Öle einen herrlichen Duft im Raum. Getrocknet können die Orangenschalen in einem großen Einmachglas oder in einem Papiersäckchen aufbewahrt werden.


Die getrockneten Orangenschalen können zu einem Pulver weiterverarbeitet werden. Dafür wird ein leistungsstarker Mixer oder Zerkleinerer benötigt. Ein solches Pulver ist das Ausgangsmaterial für die folgenden Naturkosmetikprodukte.




Orangen-Körperpeeling

Gerade im Winter wirkt ein Körperpeeling in zweierlei Hinsichten wohltuend. Zum einen versorgt ein Peeling die Haut mit pflegenden Inhaltsstoffen. Zum anderen massieren die kleinen Körnchen des Peelings die Haut und bringt sie dadurch etwas in Schwung.


Das wird für benötigt:

· 3 EL Orangenpulver

· 3 EL feinkörniges Salz

· 1 EL Kokosöl

· ½ EL Sonnenblumenöl

· 20 Tropfen ätherisches Orangenöl

· 3 Tropfen Sanddornfruchtfleischöl


Alle Zutaten gemeinsam in eine Schüssel geben und solange miteinander verrühren bis alle Zutaten gut miteinander verbunden sind – fertig ist das Orangen-Köperpeeling.




Orangen-Badepralinen

Mit diesen Badepralinen lässt es sich herrlich in der Badewanne entspannen. Möchte man jemand anderen ein paar entspannte Stunden bescheren, eignen sich die Badepralinen auch wunderbar als kleines Geschenk. Bei Kontakt mit Wasser, lässt das enthaltene Natron die Badepralinen sprudeln. Neben dem Sprudeleffekt wirkt das enthaltene Kokosöl pflegend auf die Haut.


Das wird benötigt:

· 3 EL Orangenpulver

· 3 EL Maisstärke

· 3 EL Zitronensäurepulver

· 6 EL Natron

· 3-4 EL Kokosöl

· 10 Tropfen ätherisches Orangenöl



Alle Zutaten werden gemeinsam in einer Schüssel vermischt. Sollte sich das Kokosöl nicht gut mit den anderen Zutaten vermischen, können die Zutaten über einem Wasserbad etwas erwärmt werden. Bevor die Masse in die Silikonförmchen kommt, empfiehlt es sich die Förmchen mit Kokosöl etwas auszufetten, damit die Badepralinen später leicht aus der Form gehen. Anschließend wird die Masse in die Förmchen gefüllt und für 2-3 Stunden im Kühlschrank gelagert. Für die Badepralinen am Bild wurden Herzchen-Silikonförmchen verwendet.





Orangen-Lipbalm

Die Basis für diesen Lipbalm ist ein Ölauszug, auch Mazerat genannt. Dieser Ölauszug ist ein Warmauszug. Dabei wird ein Öl, in diesem Fall Bio-Sonnenblumenöl, gemeinsam mit dem Orangenschalenpulver erwärmt. Für diesen Ölauszug werden die beiden Komponenten gemeinsam in ein Glas gegeben und in einem Wasserbad erwärmt. Der Ölauszug darf dabei nicht wärmer als 70 Grad werden, ansonsten wird das Orangenpulver frittiert. Dieser Vorgang kann über zwei bis drei Tage mehrmals wiederholt werden. Bald ändert sich die Farbe des Öls und wird leuchtend orange – so wie die Schale der Orange. Ist der Ölauszug fertig, wird die gesamte Masse durch ein feines Sieb gegossen und übrig bleibt ein feiner herrlich duftender Orangen-Ölauszug.


Für vier kleine Tiegel Lipbalm wird benötigt:

· 75 g Orangen-Ölauszug

· 7,5 Bienenwachs


Diese beiden Bestandteile werden gemeinsam in einem Glas im Wasserbad erwärmt, bis das Bienenwachs zergangen ist. Anschließend diese Masse in vorher gereinigte Tiegel füllen und auskühlen lassen.

Dem Lipbalm könnte für eine löngere Haltbarkeit Vitamin E beigefügt werden und für eine intensivere Farbe und Pflege des Lipbalm könnten wenige Tropfen Sanddornfruchtfleischöl eingearbeitet werden.


Neben dem pflegenden und wohltuenden Effekt der vorgestellten Naturkosmetikrezepte wird den getrockneten Orangenschalen ein zweites Leben eingehaucht.


Viel Freude dabei beim Upcyceln der Orangenschalen!



P.S.: Leider ist aus technischen Gründen die Kommentarfunktion bei den Beiträgen momentan deaktiviert. Sollten Fragen oder Anregungen auftauchen, könnt ihr mir dies gern per Mail zukommen lassen.

bottom of page