Trocknen ist eine Konservierungsmethode, um Blätter, Blüten, Knospen oder gesamte Pflanzen für lange Zeit haltbar zu machen. Beim Trocknen werden somit Wild- und Gartenkräuter für spätere Zeitpunkte, beispielsweise für die vegetationslose Zeit des Jahres (Winter), verfügbar gemacht.

Doch bevor die wichtigsten Tipps & Tricks zum optimalen Trocknen von (Wild-)Kräutern verraten werden, wird der optimale Sammelzeitpunkt genau unter die Lupe genommen. Denn Pflanzen, die zum optimalen Zeitpunkt gesammelt werden, ergeben eine aromatisch und farblich intensive Trockenware – somit ist der Sammelzeitpunkt die halbe Miete.
SAMMELZEITPUNKT
Wild- und Gartenkräuter sollen grundsätzlich an warmen Tagen in den späten Vormittagsstunden bis zur Mittagszeit, wenn der Morgentau abgetrocknet ist, gesammelt werden. An den vorherigen Tagen sollte es besser nicht geregnet haben, denn Regen führt zu einem kurzzeitigen Abfall der Pflanzeninhaltsstoffe und zu einem erhöhten Gehalt an Wasser in den Pflanzen. Der erhöhte Wassergehalt würde die Trocknung verlängern.
Wildkräuter bzw. einzelne Pflanzenteile sollen zum Höchststand ihrer Entwicklung gesammelt werden. Je nach Pflanzenteilen variiert dieser Zeitpunkt: